Q-Experten: Tierärztliches Kompetenznetzwerk für Herdenconsulting GbR

top agrar - aktuelle Schlagzeilen für Rinderhalter

Die nachfolgenden Artikel stammen aus top agrar ONLINE und werden automatisch aktualisiert.
Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um mehr zu erfahren.

Rationsberechnung: Neue Leitfäden zur Energie- und Proteinversorgung von Kühen

Schon bald soll die Rationsberechnung für Milchkühe nicht mehr auf NEL sondern auf der umsetzbaren Energie (ME) basieren. Auch die Proteinbewertung ändert sich. Die neuen Leitfäden sind nun verfügbar.

Landwirte aus Dänemark vermuten Bovaer als Grund für kranke Kühe

Milchviehhalter aus Dänemark müssen seit diesem Jahr den Futtermittelzusatz Bovaer zufüttern, um Methanemissionen zu verringern. Nun treten vermehrt akute Krankheitsfälle bei Milchkühen auf.

Internationale Milchpreise sinken erneut

An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ sinkt der Durchschnittspreis für Milchprodukte um 2,4 % auf 3,768 $/t. Cheddar ist am stärksten gesunken.

HF3: So hat ein Bullenmäster seinen Stall zukunftssicher umgebaut

Josef Beisl will langfristig weiter Bullen mästen. Jetzt hat er an seinen Stall zwei Liegehallen angeschleppt, mit denen er die Vorgaben für Haltungsform 3 erfüllt. So funktioniert sein Konzept.

Sabotage auf Bauernhof: Hat ein Unbekannter Antibiotika in die Milch geschüttet?

Ein unbekannter Täter soll Penicillin in den Milchtank auf einem Hof gekippt haben. Der Schaden ist immens, die Tanks und das Abholfahrzeug mussten gereinigt werden.

Biomilchpreis erreicht sechstes Rekordhoch in Folge

Deutsche Biomilchbauern erhielten im September mit 66,7 ct/kg Milch nochmals mehr als im Vormonat. Der Abstand zur konventionellen Milch wächst. Für das Jahresende soll sich die Lage etwas beruhigen.

Metritis im Griff: Mehr Milch, mehr Profit!

Gezielte Vorbeugemaßnahmen und ein frühes Erkennen einer Metritis steigern die Milch- und Fruchtbarkeitsleistung der Herde. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Fütterungsmanagement.

Wie Mäster ihre Ställe auf Haltungsform 3 umrüsten

Die Nachfrage nach Rindfleisch aus Haltungsform 3 steigt. Doch Neubauten sind sehr teuer. Zwei Mäster aus Bayern haben deshalb ihre alten Bullenställe zu Freiluftställen umgebaut.

Mehr Nachhaltigkeit: McDonald’s kooperiert mit Arla Foods in Großbritannien

McDonald’s und Arla Foods setzen sich gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft ein. Ziel ist eine CO₂-Reduzierung auf den Höfen und Sicherung der Milchproduktion.

Schweden erlaubt virtuelle Zäune für Rinderweiden

Die schwedische Regierung hat die Tierschutzverordnung geändert, um den Einsatz virtueller Zäune zu ermöglichen. Der Bauernverband bewertet das als „Sieg für die biologische Vielfalt“.

Rohstoffwert Milch weiter im Abwärtstrend

Der Kieler Rohstoffwert ist im Oktober um 5,4 Cent gesunken. Grund dafür sind die Preissenkungen von Butter und Magermilchpulver. Das berichtet die ZMB.

Silagespezialist: New Holland präsentiert den neuen W170D+ Forage Power Radlader

Speziell für die Arbeit an Silagehaufen und Biogasanlagen hat New Holland den W170D+ Forage Power Radlader entwickelt. Die 255 PS starke Maschine hat eine neue Kühlung, mehr Kapazität und Komfort.

Landwirt Michael Dörr zeigt, wie drei Roboter 500 Rinder füttern

Flexibler und effizienter füttern – das sind die Ziele von Michael Dörr mit dem Fütterungsroboter. Das übernehmen drei Verteilwagen "Shuttle Eco" von Wasserbauer.

Europäische Rindfleischexporte stark reduziert

Die Exporte von Rindfleisch aus der EU sind deutlich zurückgegangen. Vor allem aus Irland, auch Polen und Spanien kommt weniger. Lesen Sie, was die Gründe dafür sind.

Antragsfrist für Bundesprogramm Tierhaltung wird 2026 um vier Monate verlängert

Das vorzeitige Ende des Bundesprogramms Umbau der Tierhaltung hat Viele enttäuscht. Die Antragsfristen bis April 2026 waren kaum realistisch. Nun soll das Programm bis Ende August 2026 offenbleiben.

Wechsel in der RVZ-Geschäftsführung

Die RVZ baut die Geschäftsführung um. Der bisherige Geschäftsführer Martin Wesselmann konzentriert sich künftig auf die Leitung der VVG Werne. Dies dürfte eine Folge des Vermarktungsskandals sein.

Molkerei-Chef Toni Meggle verstorben

Der langjährige Eigentümer und Unternehmer Toni Meggle ist im Alter von 94 Jahren verstorben.

Der fast voll-automatische Bullenstall von Landwirt Werring

Der Betrieb Werring lässt die Bullen im neuen Maststall viermal täglich frisch füttern. Er hat sich für den Trioliet WB 2 300 Akkuroboter entschieden.

Warum einige Landwirte kostengünstiger Milch produzieren als andere

Warum behalten einige Betriebe mehr Milchgeld übrig als der Schnitt? Was sind wichtige Stellschrauben für eine rentable Milchproduktion? Antworten gibt Berater Fynn Haaren beim top agrar-Dairy Event.

Warum sich Milchbauer Lein für den Lely Vector entschieden hat

Nicholas Lein hat sich bewusst für eine automatische Fütterung ohne Bunker-System entschieden - und zwar für den Lely Vector. Danach stieg er dann in das automatische Melken ein.

Kastration von Kälbern in Niedersachsen nur noch mit Sedierung

Niedersachsen ist eine Kastration ohne Betäubung nicht mehr erlaubt. Grund dafür ist eine Initiative des Landwirtschaftsministerium.

Wie zwei Landwirte das Problem schäumender Gülle gelöst haben

Wenn Rindergülle schäumt, ist das für die Tiere unangenehm – für den Bauern auch. Die genaue Ursache dafür ist bis heute unklar. Doch was hilft?

Hohe Rindfleischpreise in den USA werden Trump gefährlich

US-Präsident Trump droht mit der Senkung der Lebensmittelpreise zu scheitern. Nun verlangt er von den Rinderhaltern, ihr Fleisch günstiger zu verkaufen.

Hetwin Aranom - Futterroboter mit viel Volumen für 600 Rinder

Michael Kucher begeistert unter anderem die gewonnene Flexibilität bei der Fütterung. Er hat sich für die automatische Fütterung von Hetwin entschieden.

Kuh- und Kälberschlachtungen in der EU weiter unter Vorjahreslinie

Die Kuhschlachtungen in der EU liegen weiterhin deutlich unter dem Vorjahresniveau. Auch die Kälberschlachtungen sind anhaltend rückläufig.

Aldi, Lidl und Norma senken den Butterpreis nochmals

Butter ist so günstig wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Die Einzelhändler Aldi, Lidl und Norma senken den Preis für das 250 g Päckchen Butter Ende Oktober 2025 noch einmal.

Welche Gefahr birgt die Lumpy Skin Krankheit für Deutschland?

Südöstlich von Deutschland breitet sich die Lumpy Skin Krankheit (LSD) immer weiter aus. Dr. Bernd Hoffmann vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) erklärt, was das für hiesige Rinderherden bedeutet.

Wolf reißt trächtige Kuh auf gesicherter Weide

Erstmals haben Wölfe im Kreis Görlitz ein Rind gerissen. Damit bekommt das Problem eine neue Dimension. Die Tierhalter sind aufgeschreckt und befürchten weitere Fälle.

Leitfaden zur Berechnung der Energiekonzentration von Futtermitteln

Energiekonzentrationen im Futter von Wiederkäuern und Schweinen sachgerecht einschätzen, das kann man dank des neuen DLG-Merkblatts 503. Der Leitfaden ist wissenschaftlich abgesichert.

So hat ein Landwirt die Färsenleistungen gesteigert

Rund um die Uhr frisches Futter reduziert Rangkämpfe beim Fressen, so ein Fazit von Stefan Mittag. Der Landwirt hat sich für die automatische Fütterung von GEA entschieden.

Lumpy-Skin: Schärfere Maßnahmen in Frankreich

Um die Ausbreitung der Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) zu verringern, stoppt Frankreich Rinderexporte. Landwirtschaftsverbände plädieren für eine Impfung

Novelle der Haltungskennzeichnung: Rind und Geflügel bleiben vorerst draußen

Die Uhr tickt für die Novelle des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes. Bis März 2026 soll die Version 2.0 fertig sein. Für die Einbeziehung von Rind- und Geflügelfleisch ist das anscheinend zu knapp.

Strukturwandel in den Niederlanden: Der Kampf um die Milch ist eröffnet

Die Politik und wirtschaftliche Faktoren werden bis zum Ende des Jahrzehnts für einen spürbaren Rückgang der niederländischen Milcherzeugung sorgen. Schon jetzt sorgt das für Effekte am Markt.

Jungbullen behauptet, Schlachtkühe brechen ein

Zweigeteilter Rindermarkt: Die Jungbullenpreise bleiben weitgehend stabil, nur in Bayern geben sie nach. Die Preise für Schlachtkühe dagegen stehen stark unter Druck. Die aktuelle Marktlage:

Milchmarkt unter Druck: Wie entwickeln sich die Milchpreise?

Die Anzeichen verdichten sich, dass die hohen Milchpreise nicht mehr von Dauer sind. Der Milchindustrieverband berichtet, was auf Milchbauern zukommen könnte.

EU genehmigt Fusionspläne von FrieslandCampina und Milcobel

Die Europäische Kommission hat den Zusammenschluss der Molkereien Milcobel und FrieslandCampina genehmigt. Die Mitglieder stimmen im Dezember ab.

Bullenpreise: Experten sehen bis Jahresende noch Potenzial

Jungbullenmarkt zeigt sich seitwärts. Doch Marktteilnehmer rechnen bis Jahresende mit Luft nach oben. Knappes Angebot und Weihnachtsgeschäft sprechen dafür.

Rund um die Uhr Rinder füttern

Schienenlose Fütterungsroboter sollen effizienter füttern und viel Arbeitszeit auf Milchvieh- und Mastbetrieben einsparen. Wir haben sechs Landwirte nach ihren Erfahrungen gefragt.

Fütterung einfach optimiert mit DeLaval Optimat

Familie Bohlen hat die Fütterung der Milchkühe automatisiert und in den bestehenden Stall integriert. Sie haben sich für das System Optimat von DeLaval mit Stationärmischer entschieden.

Rinder-Schlachtzahlen in der EU anhaltend unter Vorjahreslinie

In der EU-27 wurden im Juli, wie auch schon in den Monaten zuvor, weniger Kühe der Fleischerzeugung zugeführt als im Vorjahresmonat. Auch die Kälberschlachtungen entwickelten sich rückläufig.

Mit diesen Tipps lebt Milchbäuerin Katharina Leyschulte jeden Tag Nachhaltigkeit

Die Initiative Milch 2.0 GmbH berichtet, wie eine Milchviehhalterin auf ihrem Betrieb Ressourcen schont und nachhaltig wirtschaftet.

Preise runter, Absatz hoch: Butterkonsum steigt im September

Im September 2025 hat sich die Nachfrage nach Butter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel belebt. Der Absatz von Konsummilch ist hingegen gesunken. Das berichtet die ZMB.

Haltungskennzeichnung: Rainer hält Reform bis März 2026 für „sportlich“

Die Bundesregierung hat eine Deadline: Bis zum 1. März 2026 soll die Reform des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes durch sein. Agrarminister Rainer kann sich das kaum vorstellen.

Rainer bekräftigt Widerstand gegen 148 GMO: Opt-out für Deutschland als Ziel

Vor Molkereivertretern stellt Agrarminister Rainer erneut klar, dass er die Anwendung von Artikel 148 GMO in Deutschland ablehnt. Er will nun eine nationale Ausnahmeregelung erwirken.

Zeitumstellung – für Kühe am besten schrittweise

Am Sonntag endet die Sommerzeit und die Uhr wird eine Stunde zurück auf die Winterzeit gestellt. Mit diesen Tipps gewöhnen Landwirte Kühe schonend um.

Konstante Rindfleischproduktion für 2026 prognostiziert

2026 dürfte die Rindfleischerzeugung nach den letzten Rückgängen wieder zunehmen. Allerdings wird die Nachfrage aus dem Ausland wohl mau bleiben. Immerhin dürfte die Kauflaune der Deutschen steigen.

EU-weit mehr Milch angeliefert

Nach Rückgängen im ersten Halbjahr stieg die Milchanlieferung in der EU im August um 3,3 % an. Das sind die Gründe.

Wolf ins Jagdrecht? Dieser Weg könnte ein langer werden

Die Herabstufung der Wolfspopulation nördlich der Alpen soll eine leichtere Entnahme ermöglichen. Doch bei den rechtlichen Hürden und dem Zeithorizont lässt sich der Bund nicht in die Karten schauen.

Burger King ersetzt Kuhmilch durch Haferdrinks

Die Fastfood-Kette Burger King streicht in Österreich ab sofort Kuhmilch und serviert Kaffee und Kakao künftig nur noch mit Haferdrinks. Was steckt hinter diesem Marketing-Coup?

Biomilch: Nachfrage steigt – Angebot sinkt

Die Biomilchbranche boomt. Doch immer weniger Bauern stellen auf Ökoerzeugung um; andere werfen das Handtuch. Der Kampf um den Rohstoff Biomilch ist in vollem Gange.

Internationale Milchpreise weiter im Abwärtstrend

An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ sinkt der Durchschnittspreis für Milchprodukte um 1,4 % auf 3,881 $/t. Das ist der fünfte Preisrückgang in Folge.

BTV-8: Erster Ausbruch seit Jahren in Bayern

Nach einem Ausbruch in Baden-Württemberg meldet jetzt auch Bayern einen Fall der Blauzungenkrankheit durch den Virus-Serotyp 8.

Milchpreis-Indikator: Butter- und Pulverpreise sinken deutlich

Die Börsenkurse für Butter und Milchpulver für die nächsten zwölf Monate sind deutlich gefallen. Damit sinkt auch die Milchpreisprognose.

CO₂-Bilanz der US-Fleischwirtschaft durch riesige Lieferketten belastet

Die US-Amerikaner lieben ihr Fleisch. Das kommt von vielen Orten des Landes zu den Verarbeitern. Und das Tierfutter kommt wieder aus anderen Regionen. Die CO₂-Bilanz ist am Ende katastrophal.

Milchschub in den USA drückt Weltmarktpreise

Die Phase hoher Milchpreise ist vorbei. USA und Neuseeland verzeichnen seit Monaten Rückgänge, die EU folgt mit Verzögerung. Grund ist die weltweit stark gestiegene Milcherzeugung.

Weibliche Schlachtrinder stark unter Druck – Bullen stabil

Wie es in den kommenden Wochen preislich beim Markt für Bullen und Kühen aussieht - speziell bei den HF 3-Tieren - lesen Sie hier im aktuellen Bericht der top agrar-Marktabteilung.

Brief an Rainer: Bayerischer Bauernverband läuft Sturm gegen 148 GMO

Der Bayerische Bauernverband hält nichts von Eingriffen in die Lieferbeziehungen und verlangt von Bundeslandwirtschaftsminister Einsatz gegen die GMO-Reform oder zumindest für Ausnahmen.

Aldi Süd steigt in wenigen Monaten aus Haltungsform 1 aus

Die großen Lebensmitteleinzelhändler wollen ab 2030 bei Frischfleisch auf Haltungsform 3 und höher umstellen. Aldi Süd streicht nun als erster Händler Fleisch aus der Haltungsform 1.

Leichter Anstieg bei Biomilchpreisen im September

Die Biomilchpreise bleiben im September auf dem Niveau vom Vormonat. Nur zwei Molkereien erhöhten um jeweils 1 Cent. Das zeigt das top agrar-Milchpreisbarometer.

Niedersachsen reduziert Bürokratie bei Tierhaltungs- und Biogasanlagen

Nach einem neuen Runderlass ist ein neues Verwertungskonzept für Gärreste nicht mehr bei jeder Neugenehmigung nötig. Der LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert die weiter bestehende Überregulierung.

Milcherzeuger konnten Kosten im Sommer nur knapp decken

Die Milcherzeugungskosten waren im Juli im Vergleich zu Januar deutlich angestiegen. Die gestiegenen Milchpreise konnten die Kosten knapp decken. Das hat das MEG Milch Board berechnet.

Stallbrand: Wie Rinderhalter im Notfall handeln können

Es ist ein Horrorszenario für jeden Rinderhalter: Feuer bricht im Stall aus. Die Folgen sind häufig gravierend. Doch wie sollte im Ernstfall reagiert werden?

InKalkTier: Tiergerechtheit, Emissionen und Kosten einfach vergleichen

Um den Überblick über Baukosten, Emissionspotentiale und Tiergerechtheit verschiedener Haltungsverfahren zu behalten, steht Tierhaltern nun eine einfache Webanwendung bereit. Das kann InKalkTier.

Mikro- und Nanoplastik: Wo lauern Rückstände in Agrarprodukten?

Plastik ist überall. Im Meer, in Vögeln, im Boden – und nun auch in gängigen Agrarprodukten und Nutzpflanzen. Das zeigen aktuelle Studienergebnisse. Eine Rundschau.

Finnland will Wolfsbestand bei 273 Tieren deckeln

Finnland hat den Erhaltungszustand des Wolfes als „günstig“ eingestuft und den Referenzwert auf 273 Tiere festgelegt. Der finnische Bauernverband (MTK) kritisiert diesen als zu hoch.

Milchanlieferung mit untypischem saisonalem Verlauf

In den ersten acht Monaten des Jahres sank die Milchmenge im Vergleich zum Vorjahr. Im August stieg die Anlieferung - anders als im typischen saisonalen Verlauf.

Gesunde Klauen, hohe Leistungen: top agrar-Veranstaltung für Milchkuhhalter

Beim top agrar-Dairy Event im November zeigen vier Referenten ihre Strategien für gesunde Kühe mit hohen Leistungen – und eine effiziente Jungviehaufzucht.

Milchmarkt kippt: Von süß auf sauer in 50 Tagen

Sinkende Auszahlungen, Preisdruck durch den Handel und Streit um staatliche Eingriffe sorgen für Unruhe am Milchmarkt. So bewertet Wochenblatt-Chefredakteur Patrick Liste die aktuelle Lage.

Zu allgemein – Galileo-Beitrag verärgert Landwirte

Eigentlich wollte Galileo einen Fernsehbeitrag zum Thema Milchviehhaltung über Instagram bewerben. Doch falsche Zahlen und allgemeine Aussagen verstimmten die Zuschauer. Eine Landwirtin reagierte.

Butter, Käse, Pulver: Preise für fetthaltige Milchprodukte rückläufig

Die Preise für Molkereiprodukte in der EU haben sich im ersten Halbjahr 2025 stabil entwickelt. Im laufenden, dritten Quartal geben sie aber aktuell überwiegend nach.

Forscher: Geflügelpest-Erreger bis zu 3 Monate im Rohmilchkäse aktiv

Forscher der Cornell University haben herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend sei der pH-Wert der Rohmilch.

Kälber besser mehrfach gegen Grippe impfen

Mit einer einzigen intranasalen Impfung fühlen sich viele Kälberhalter gut gegen Grippeerreger gewappnet. Dass es besser geht, hat eine Untersuchung an der Landesanstalt in Iden gezeigt.

Milchpreise im September sinken teils deutlich

Wie schon zu erwarten bzw. angekündigt war: Im September haben einige Molkereien das Milchgeld reduziert. Das zeigt das top agrar-Milchpreisbarometer.

Rainers zweites Spitzengespräch zur Tierhaltung: Ernüchterung statt Aufbruch

Mehr als 30 Verbände hat Minister Rainer eingeladen, um sich über die Zukunft der Tierhaltung auszutauschen. Das Treffen sorgt für Ernüchterung. Für Beteiligte bleibt unklar, wo es hingehen soll.

Fütterung von Milchkühen: Weniger Phosphor, mehr Vitamine

Seit Kurzem gelten neue Empfehlungen für die Mineralstoff- und Vitaminversorgung bei Milchkühen. Damit können auch günstigere Mineralfutter eingesetzt werden.

So entwickeln sich die Preise bei Bullen und Schlachtkühen

Stabil zeigen sich die aktuellen Jungbullennotierungen, im Süden liegen sie weiter spürbar höher. Rückwärts geht es dagegen in dieser Woche bei den Schlachtkühen.

Lumpy Skin breitet sich weiter Richtung Norden aus

Die Lumpy Skin-Krankheit breitet sich in Frankreich weiter Richtung Norden aus. Laut französischen Behörden ist ein Betrieb im Département Jura betroffen.

Online-Meldeformular der QS unterstützt im Krisenfall

Wenn es im Stall zu einem unerwünschten Stallbesuch gekommen ist, kann es sinnvoll sein, Systempartner frühzeitig darüber zu informieren. Dafür stellt die QS nun eine Online-Formular bereit.

Wolf jetzt nördlich der Alpen in „gutem Erhaltungszustand“

Für beide Wolfspopulationen nördlich der Alpen wurde nun ein „günstiger Erhaltungszustand“ erreicht. Das eröffnet neue Möglichkeiten beim Management. Weitere Änderungen am Jagdrecht müssen folgen.

Edeka entwickelt mit Molkereien Klimaschutz-Bewertungssystem für Bauern

Edeka und Netto setzen sich mit ihren liefernden Molkereien an einen Tisch, um ein wegweisendes Klimaschutzprogramm für die ganze Kette aufzubauen. Es soll neuer Branchenstandard werden.

BTV-8: Neuer Blauzungen-Typ in Baden-Württemberg nachgewiesen

Erstmal seit 2019 wurde in Baden-Württemberg ein Ausbruch der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 amtlich festgestellt. Ladwirtschaftsminister Hauk appelliert an die Tierhalter, die Tiere zu impfen.

Rindermast in der EU: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit legt neue Daten zum Platzbedarf von Mastrindern vor: Sie begrüßt 13 m² pro Tier. Zudem sieht sie lieber eingestreute Flächen als Spaltenboden.

Mehr Arbeitssicherheit durch automatisierte Deckbullenbox

In der Rinderhaltung passieren häufig Unfälle bei der Arbeit mit Deckbullen. Maßnahmen wie eine automatische Deckbullenbox können das verhindern.

GAP ab 2028: Drohen neue Butterberge und Milchseen?

Die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der GAP ab 2028 enthalten unter anderem auch einen Ausbau gekoppelter Prämien. Das birgt Gefahren, die eigentlich als überwunden galten.

Das sagen die Landwirte zum Butterpreis und den Strafbefehlen gegen Tierrechtler

Ein Urteil zwingt zu schärferen Nitrat-Maßnahmen, gegen Tierrechts-Aktivisten von Felßners Hof gibt es Strafbefehle und die EU unterstützt eine Vertragspflicht zwischen Bauern und Abnehmern.

BVL bestätigt: Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin leicht gestiegen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bestätigt den gestiegenen Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung. 2024 wurden mit 562 t rund 6,4 % mehr Antibiotika abgegeben.

Einigkeit oder Egotrip? Molkereien auf dem Weg zur Klimabilanzierung

Internationale Konzerne fordern eine einheitliche CO2-Bilanzierung für die Milch. Erstmals gibt es nun eine bundesweit vergleichbare Methodik. Allerdings ziehen noch nicht alle Molkereien mit.

Ihre Meinung zählt: Umfrage zur kuhgebundenen Kälberaufzucht

Im Rahmen des EU-Projektes „TransformDairyNet“ wird eine europaweite Umfrage zur kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung durchgeführt. Jede Meinung zählt!

Discounter senken Preise für Käse deutlich

Nach der Butter folgen jetzt scheinbar weitere Milchprodukte: Aldi und Lidl senken die Preise für verschiedene Käseprodukte.

Butter – War die Preissenkung gerechtfertigt?

Ende September haben die Einzelhändler die Butterpreise deutlich gesenkt – deutlicher als es die Märkte zeigen. Was waren die Gründe?

SbS-Melkstand: Die Milchflusskurve im Blick

Milcherzeuger Paul Bregman hat die Milchflusskurven seiner Kühe ausgewertet und auf Basis dieser Daten die Melkroutine sowie die Abnahmeschwellen gezielt angepasst.

EU-Parlament unterstützt Vertragspflicht zwischen Landwirten und Abnehmern

Die EU will die Lieferbeziehungen zwischen Landwirten und ihren Abnehmern deutlich formaler und strenger regeln. Das Europaparlament stellt sich nun hinter die Forderung.

Internationale Milchpreise sinken zum vierten Mal in Folge

An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ sinkt der Durchschnittspreis für Milchprodukte um 1,6 % auf 3,921 $/t. Mozzarella verzeichnet erneut den stärksten Rückgang.

Lumpy Skin: Risiko noch nicht gebannt?

Agrarpolitiker des Europäischen Parlaments befürchten eine Ausbreitung der Rinderseuche Lumpy Skin durch Tiertransporte. Gleichzeitig gibt es erste Fälle in Nordspanien.

Milchproduktion außerhalb der EU wächst deutlich

Die wichtigsten Milchexportregionen außerhalb der EU produzierten von Januar bis August deutlich mehr Milch. Auch die USA und Argentinien wachsen stark. Nur Australien fällt zurück.

BHV-1: Neuer Ausbruch im Kreis Borken

Nachdem der Kreis Borken die Sperrzone zum Schutz gegen das BHV-1-Virus Ende August aufgehoben hat, wurde jetzt ein neuer Ausbruchs des Virus im Norden des Kreises festgestellt.

Tierhaltungskennzeichnung: Agrarminister Rainer will „Downgrading“ prüfen

Wenn Ware einer höheren Haltungsstufe nicht abgesetzt werden kann, wäre mit „Downgrading“ eine Vermarktung mit niedrigerer Stufe möglich. Rainer lässt nun prüfen, ob das machbar ist.

Kartellamt erlaubt Meggle die Übernahme von Rücker

Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme von Rücker durch Meggle. Trotz Überschneidungen bei Butter und Käse sehen die Ermittlungen keine Wettbewerbsprobleme.

Was darf das Veterinäramt bei einer unangekündigten Kontrolle?

Was tun, wenn das Veterinäramt unangekündigt kommt und der Betriebsleiter abwesend ist? Welche Rechte haben Nebenerwerbslandwirte bei Kontrollen?

Artikel 148: Verbände lehnen EU-Pläne ab

Die Novelle der Gemeinsamen Marktorganisation könnte Milcherzeuger zu Lieferverträgen verpflichten. Anlässlich der Abstimmung im EU-Parlament haben Branchenverbände ein Positionspapier erstellt.