Q-Experten: Tierärztliches Kompetenznetzwerk für Herdenconsulting GbR

top agrar - aktuelle Schlagzeilen für Rinderhalter

Die nachfolgenden Artikel stammen aus top agrar ONLINE und werden automatisch aktualisiert.
Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um mehr zu erfahren.

Milchanlieferung: EU weiterhin rückläufig, USA expandiert

Die Milchanlieferung in der Europäischen Union und in den Niederlanden lag zu Jahresbeginn unter dem Niveau von 2024. Die Landwirte aus den USA produzierten hingegen trotz der Vogelgrippe mehr Milch.

Landwirte werden deutlich zu EU-Plänen zur GAP, Weidehaltung und Glyphosat

Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?

Sauberes Wasser - so hat ein Landwirt die Tränke im Kuhstall umgebaut

Große Beckentränken in Kuhställen arbeiten oft mit einem Schwimmer. Hier kann sich aber schnell Schmutz sammeln. Ein Praktiker zeigt seine Lösung dazu.

Lactalis knackt 30 Mrd. Euro-Schwelle

Der französische Molkereikonzern Lactalis hat seinen Umsatz im Jahr 2024 auf mehr als 30 Mrd. Euro augebaut. Parallel ermitteln laut Medienberichten die Steuerbehörden.

5.000-Euro-Bulle: Rekord auf Viehmarkt in Irland

Für seinen fünfjährigen Angus-Bullen bekam ein Landwirt aus der irischen Grafschaft Mayo stolze 4,59 € pro Kilo – ein neuer Rekord auf der Auktion „Balla Mart“.

So verbessern Siliermittel im Mais die Klimabilanz

Maissilage emittiert Treibhausgase während des Silierprozesses. Wie groß die Klimafolgen der Silageproduktion sind und ob Siliermittel diese senken, haben Forscher der Universität Bonn untersucht.

Rinderklauen in fünf Schritten funktional pflegen

Mit dem 5-Punkteplan zur funktionellen Klauenpflege können Rinderhalter ihre Tiere vor Lahmheit schützen. Konktrete Maßangaben erleichtern den richtigen Pflegeschnitt.

Weidepflicht: Neues Rechtsgutachten widerspricht EU-Kommission

Laut einem Rechtsgutachten erlaubt die EU-Ökoverordnung Alternativen zur Weidepflicht. Naturland und Bauernverband fordern die Agrarminister auf, sich bei der EU für praktikable Lösungen einzusetzen.

Stabile Preise bei Jungbullen, Kühe mit Preissprung

Nach den Ostertagen orientiert sich der Rindfleischmarkt neu. Vor allem Schlachtkühe sind aber so knapp, dass die Preise auch in dieser Woche weiter steigen.

Vom Anbinde- zum Hightechstall für 34 Kühe

Automatisches Melksystem, Saugroboter und Futterband: Matthias Englmeier hat in der Hülle seines Anbindestalls mit geringen Umbaukosten einen Laufstall eingerichtet und dafür in Technik investiert.

Maul- und Klauenseuche: Ein weiterer Fall in Ungarn aufgetreten

Ungarn und die Slowakei melden immer neue Ausbrüche der MKS. Die Sorge im nahen Österreich ist groß. Deutschland hat den Status "MKS-frei" zurück, befürchtet jedoch die Einschleppung durch Reisende.

Kuhhörner haben keinen Einfluss auf Milchqualität

Eine Schweizer Studie widerlegt frühere Untersuchung: Ob eine Kuh Hörner hat oder nicht, hat keinen Einfluss auf die Milchqualität und nur wenig Einfluss auf die Verdauung der Kuhmilch beim Menschen.

Robotik, Rinder, Orchideen: So lief die top agrar-Reise für Junglandwirte

Robotik, Feldinnovationen, Orchideenanbau: Zusammen mit Farm Tours und top agrar reisten Mitte April 18 JunglandwirtInnen drei Tage in die Niederlande und besuchten Betriebe und Firmen.

Hafer als Proteinquelle: Forscher wollen mehr Potenziale heben

Hafer ist reich an Eiweiß, wird jedoch kaum als Proteinquelle genutzt. Seine Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll. Die Hochschule Anhalt untersucht, wie sich Haferprotein besser nutzen lässt.

Hat die Initiative Milch eine Zukunft?

Die erste Projektlaufzeit der Initiative Milch, auch bekannt als „Branchenkommunikation“, ist beendet. Wie lautet das Fazit und was haben die Initiatoren für die Zukunft geplant?

Mentale Gesundheit, Glyphosatstreit, fachliche Praxis und Co. bewegen Landwirte

Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?

Weidesaison: Die besten Bilder vom Start

Wir haben die besten Bildern zum Weidestart gesucht: Hier finden Sie eine Auswahl der spaktakulärsten, freudigsten und lustigsten Schnappschüsse.

Jungbullenpreise weiter auf Rekordjagd

Hohe Erzeugerpreise und geringe Angebote prägen den Jungbullenmarkt in Deutschland. Was hat das Oster­geschäft damit zu tun, und welche Rolle spielt die kommende Grill­saison?

Bullen erfolgreich in Liegeboxen mästen

Dass aus einem alten Kuhstall ein komfortabler Stall für Mastbullen entstehen kann, zeigen Heiko Brüggen und Philipp Baus. Hohe Tageszunahmen und Zuschläge für Haltungsform 3 bestätigen das Konzept.

Schlachtkühe und Färsen: Fehlende Tiere treiben Preise

Weibliche Schlachtrinder sind stark gefragt. Weidesaison und Blauzungenkrankheit werden das Angebot knapp halten. Hält der Aufwärtstrend?

Biomilchpreise: Leichtes Plus

Nach ersten kleinen Preisaufschlägen im Februar bekamen Biomilcherzeuger im März teilsweise nochmal mehr Milchgeld. Abschläge gab es bisher bei keiner Molkerei.

Güllegase und Arbeitssicherheit: Diese neun Tipps schützen vor Unfällen

Bei der Lagerung von Gülle bilden sich gefährliche Gase. So schützen Sie die Gesundheit von Mensch und Tier.

Was kostet die Milcherzeugung aktuell?

Die MEG Milch Board hat aktuelle Zahlen zum deutschen Milchmarkt veröffentlicht. Im Januar 2025 hat sich das Verhältnis zwischen Erzeugerpreis und Kosten gegenüber Oktober 2024 verbessert.

Privatmolkereien diskutieren über bessere Marktprognosen und Milchuntersuchung

Die Interessengemeinschaft privater Milchverarbeiter Bayern hatte bei einer Klausur vor allem bessere Marktprognosen und die Milchuntersuchung in den Niederlanden im Blick.

Rapsschrot so teuer wie Sojaschrot – wie kann das sein?

Das gab es noch nie: Preis-Gleichstand bei Raps- und Sojaschrot. Experten erklären, wie es dazu kommt – und wann Tierhalter mit einer Normalisierung rechnen können.

März Milchpreise: Nur leichte Zu- oder Abschläge

Im März haben die meisten Molkereien das Milchgeld nicht verändert. Es gab nur wenige Bewegungen nach unten oder oben. Das zeigt das top agrar-Milchpreisbarometer.

Rehkitzretter: Bayern zahlt 75 % Zuschuss für 1.000 Geräte

Landwirte, Jagdgenossenschaften und Jäger in Bayern können jetzt wieder Geräte zur Kitzrettung vergünstigt anschaffen. Möglich wird das durch eine Förderzusage des bayerischen Wirtschaftsministeriums.

Ingo Müller: "Die Fusion wird der Wertschöpfung der Landwirte zugutekommen"

Was bedeutet die geplante Fusion für das DMK und wie wirkt sich das auf die Landwirte aus? Das erklärt DMK-Geschäftsführer Ingo Müller im Interview.

Wer haftet, wenn Tiere aus der Weide ausbrechen?

Kühe ausgebüxt durch Zaunlücke? Ob die Betriebshaftpflicht zahlt, hängt von mehreren Faktoren ab. Unser Experte zeigt Risiken und Lösungen auf.

Kärcher stellt neue stationäre Heißwasser-Hochdruckanlage vor

Damit fettiger Schmutz keine Chance hat, hat Kärcher eine neue stationäre Heißwasser-Hochdruckanlage entwickelt. Sie kommt mit 1.300 l/h Schwemmleistung und bis zu 210 bar.

Jungbullen und Kühe werden noch teurer

Eigentlich ist das Ostergeschäft längst gelaufen. Doch die Jungbullen und Schlachtkühe steigen weiter im Preis.

Deutschland wieder komplett MKS-frei

Nach Wochen des Zitterns: Deutschland ist wieder MKS-frei. Die Weltorganisation für Tiergesundheit hat die Eindämmungszone rund um den ursprünglichen Ausbruchsbetrieb aufgehoben.

Kuhmilch gefragter als pflanzliche Drinks

Neue Zahlen von Nielsen veranschaulichen den Konsum von Milch und pflanzlichen Alternativen. Kuhmilch bleibt bei den Verbrauchern am relevantesten.

Studie zeigt mangelhafte Umsetzung der EU-Tiertransportverordnung

Eine neue Untersuchung sieht erhebliche Mängel bei den bestehenden Kontrollverfahren, der Dokumentationspraxis und der Beurteilung der Transportfähigkeit von Tieren.

Özdemir unterstützt politische Wende von Schwarz-Rot beim Wolf

Zum Wolf herrscht Einigkeit zwischen alter und künftiger Regierung. Cem Özdemir stimmt Union und SPD zu, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Möglich ist eine neue Epoche für Weidetierhalter.

Schlachthof Crailsheim: Aktivisten blockieren Zufahrt und besetzen Dach

Tierrechtsaktivisten sind heute in den Vion-Schlachthof Crailsheim eingedrungen und haben eine Zufahrt blockiert. Der Protest richtet sich gegen die Übernahme des Schlachthofes durch Tönnies.

Arla und DMK: Warum die Fusionspläne für Diskussionen sorgen

Die Ankündigung der Fusionspläne von Arla und DMK sorgt für Überraschung und Gesprächsstoff. Ein Blick auf die Geschichte der Unternehmen und den Grund, warum es auch Kritik gibt.

Weiterhin Große Einfuhr von Milchprodukten aus der EU

Anfang 2025 exportierten die USA deutlich mehr Butter als im Vorjahreszeitraum. Auch der Käseexport legte zu. Den Großteil des importierten Käses bezieht das Land aus der EU. Das berichtet die ZMB.

Vom DMK zu Arla gewechselt – und jetzt?

Milcherzeuger, die gerade erst vom DMK zur Arla gewechselt haben, sind von den Fusionsplänen besonders getroffen. Einig fühlen sich an den Wechsel von Nordmilch zu Humana und zurück erinnert.

Neue Hilfe zum Trockenstellen von AHV

Ein neuer Rinderbolus von AHV soll das selektive Trockenstellen erleichtern. Dieses ist seit dem 28 Januar 2022 durch die EU Verordnung 2019/6 vorgeschrieben.

MKS: Ungarn hält biologischen Angriff für möglich

Der ungarische Kanzleramtschef sorgte gestern mit wilden Theorien für Aufmerksamkeit: Bei der Maul- und Klauenseuche könne es sich um ein künstlich erzeugtes Virus aus dem Labor handeln.

Wolf: Jetzt wollen Bund und Länder den Schutzstatus absenken

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, den Schutzstatus des Wolfes zu senken und ihn ins Jagdrecht aufzunehmen. Mit dem neuen Koalitionsvertrag gehen Bund und Länder in die gleiche Richtung.

Arla und DMK: Das sagen Landwirte zur geplanten Fusion

Was bringt die geplant Fusion von Arla und DMK für die Lieferanten? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen, wie unsere Umfrage und Kommentare zeigen.

Gesucht: Die besten Bilder und Videos vom Weideaustrieb!

Die Temperaturen steigen und die Weidesaison startet. top agrar sucht die spektakulärsten Bilder und schönsten Videos vom Weideaustrieb.

Milchviehfütterung: Neue Übungs-App zur Rationsberechnung

Die Bayerischen Staatsgüter haben ein benutzerfreundliches Übungsprogramm zur Berechnung von Milchviehrationen entwickelt. Es richtet sich an Azubis, kann aber auch für Betriebsleiter hilfreich sein.

Megafusion Arla und DMK: "Das bringt keine höheren Milchpreise"

Die Molkereigenossenschaften Arla und DMK wollen fusionieren - bringt das Chancen für die Vermarktung oder weniger Wettbewerb um den Rohstoff Milch? Erste Reaktionen auf die Fusionsabsicht.

Stehen wir vor einem Produktionsmaximum bei Rind?

Global ist Rindfleisch extrem knapp und teuer. Läuft der Markt heiß? Analyst Matthijs Bremer erläutert, warum der Vergleich mit 2022 hinkt und er weiterhin mit sehr festen Preisen rechnet.

Diese Organbefunde kommen bei Rindern am häufigsten vor

Seit 2023 müssen Schlachthöfe für das QS-System die Befunddaten bei Rindern erheben und weitergeben. Das sind die Ergebnisse aus dem Jahr 2024.

DMK und Arla wollen fusionieren

Die Molkereien DMK und Arla wollen fusionieren - unter dem Namen Arla. Dies könnte Europas größte Molkereigenossenschaft mit mehr als 12.000 Landwirten sein.

Anwohner besorgt: Verseuchen MKS-Massengräber die Grundwasserqualität?

In Ungarn und der Slowakei werden aktuell tausende Rinder aufgrund von MKS gekeult. Sie werden in Massengräbern verscharrt. Anwohner sorgen sich um ihr Trinkwasser - auch im Burgenland.

Schlachtrinderpreise steigen vor Ostern weiter

Bei den Jungbullen und Schlachtkühen ist der Zenit noch immer nicht erreicht. Das Lebendangebot ist zu knapp. Die Schlachter warnen davor, dass der Markt heiß läuft.

TikTok-Trend steigert Absatz von Hüttenkäse

Unter anderem in den USA und Australien liegt Körniger Frischkäse voll im Trend und schafft damit einen Imagewandel.

Großveranstaltung für Rinderhalter: Das bietet die BRS-Convention in Hamm

Am 4. Juli 2025 richtet der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) in Hamm seine erste Convention aus. Die Anmeldung ist nun möglich.

Tierärzte gründen neuen Verband

Mit dem neu gegründeten Verband wollen die engagierten Großtierpraxen etwas gegen den Fachkräftemangel unternehmen und für ihre wirtschaftlichen Interessen eintreten.

Online-Tool zeigt Risikofaktoren für Tierseuchen bei Rinderhaltern

Der MKS-Ausbruch Mitte Januar hat die Bedeutung von Biosicherheitsmaßnahmen wieder in den Fokus gerückt. Eine „Risikoampel Rind“ soll Landwirte dabei unterstützen.

Rillenboden soll Emissionen im Kuhstall reduzieren

Patura nimmt einen neuen Bodenbelag für Laufgänge ins Sortiment. Er soll Ammoniakemissionen reduzieren und das Tierwohl fördern.

Agrarreise: Wie wirtschaften die Briten?

Vom Ackerbau über Gemüseanbau, Milch- und Mutterkuhhaltung bis zum Wiskey-Tasting. Entdecken Sie im Juni gemeinsam mit top agrar und Farm-Tours die Landwirtschaft im Osten Englands!

Tiergesundheit in der Fresseraufzucht

Die ersten Ergebnisse eines Tierwohlmonitorings auf Fresseraufzuchtbetrieben zeigen, dass es verschiedene Risikofaktoren für kranke Tiere und schlechte Zunahmen gibt.

Das sagen die Landwirte zu Stoffstrombilanz, Mindestlohn, Milchquote & Co.

Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?

Zuchtwerte: Hashtag und Waterline führen die Fleckviehspitze an

Beim Schätztermin im April zeigen die töchtergeprüften Bullen konstante Zuchtwerte. Bei den Jungvererbern schaffen es weitere Heiss-Söhne in die Top-Listen.

Zollpolitik: Welche Milchprodukte exportiert die EU in die USA?

US-Präsident Trump kündigte für EU-Waren zuletzt Zölle von 20 % an. Wie sich die Exporte von Milchprodukten bei der aktuellen Zollpolitik in den USA zu Anfang des Jahres verhielten, berichtet die ZMB.

Digitales Fahrsilo beziffert Verluste und Vorschub

Die FH-Kiel und das Start-Up Silolytics entwickeln eine Plattform um die Ernte- und Futtermengen von Mais zu erfassen. Ein 3D-Modell des Maissilos soll Fahrern beim Verdichten helfen.

Neuer Studiengang "Angewandte Nutztierwissenschaften" an der HS Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück will Ihre Absolventen praxisnäher auf die Berufsanforderungen in der grünen Branche vorbereiten. Prof. Dr. Heiner Westendarp erklärt die Details.

FAO: Weniger Antibiotika durch effizientere Tierhaltung

Die FAO warnt: Ohne gezielte Gegenmaßnahmen könnte der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung bis 2040 um 30 % steigen. Durch eine höhere Produktivität ließe sich der Trend jedoch umkehren.

Danone schließt Milchwerk Ochsenfurt

Danone strukturiert sich um und will sich aus Bayern zurückziehen. Die Molkerei in Ochsenfurt soll daher Ende 2026 schließen.

Genossenschaftliche Bürgermolkerei Weimar: Die perfekte Milchvermarktung?

80ct Milchgeld: Die Bürgermolkerei, die derzeit in Weimar entsteht, klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Milchviehhalterin Hannah Scharfstädt arbeitet mit an der neuen, regionalen Wertschöpfung.

Transit-Stopp für Rinder aus der Slowakei und Ungarn gefordert

Von Landwirten wird der Stopp des LKW-Transitverkehrs durch Österreich aus Ländern mit MKS-Fällen, Slowakei und Ungarn, gefordert. Laut Gesundheitsministerium lässt das EU-Recht dies aber nicht zu.

MKS: Warum die Impfung Ihre Rinder nicht retten kann

Gegen die Maul- und Klauenseuche gibt es einen Impfstoff, der die Viruslast deutlich reduzieren kann. Dennoch müssen alle geimpften Tiere später gekeult werden.

Videos zeigen offenbar schwere Misshandlungen von Kühen und Kälbern

Wegen des Verdachts der Tierquälerei wird gerade gegen einen großen Milchviehbetrieb in Brandenburg ermittelt. Die Videos schockieren alle, die sie sehen - auch den Besitzer.

Milchpreis tritt auf der Stelle, Pulver steigt stark

An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ steigt Durchschnittspreis für Milchprodukte auf 4.250$/t. Den höchsten Preisanstieg erreicht Magermilchpulver.

Markt für pflanzliche Milchalternativen wächst rasant

Pflanzliche Milchalternativen gewinnen weltweit weiter an Bedeutung. Eine neue Marktstudie zeigt: Das Volumen soll sich bis 2032 verdoppeln.

Rekord-Biomilchpreis – Erzeugung steigt trotzdem nicht

Biomilch ist gefragt. Die Preise steigen und setzen sich wieder deutlicher von den konventionellen Preisen ab. Warum wächst die Erzeugung nicht?

Mehr Milch mit verkürztem Klauenpflege-Intervall

Die Klauenpflege auf dem Hof von Ludwig Dialler ist ein ausgeklügeltes System. Die gesunden Klauen ermöglichen, dass die 61 Fleckviehkühe am Melkroboter 11.400 kg Milch geben.

Zuchtwerte: Bekannte und neue Spitzenbullen durch Single Step

Das neue Rechenmodell Single Step ändert bei der Zuchtwertschätzung im April einige Rangierungen - die teils deutlich ausfallen. Welche Bullen punkten?

MKS: Slowakischer Betrieb gehört zu internationalem Agrarkonzern

Der aktuelle MKS-Ausbruch in der Slowakei direkt an der österreichischen Grenze betrifft einen Milchbetrieb mit 3.500 Tieren. Der Betrieb gehört einem Konzern mit Kühen und Schweinen in ganz Europa.

Verschwörungsmythen gegen Methansenker Bovaer entkräftet

In Großbritannien hält der Shitstorm in den Sozialen Medien gegen den Futterzusatz Bovaer an. Dabei ist der Methansenker für Kühe längst EU-weit zugelassen und ausgiebig getestet. Auch bei uns.

FAO empfiehlt Milchprodukte im Kampf gegen Mangelernährung

Neben Eiern können vor allem Milcherzeugnisse einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Mangelernährung leisten, wovon 70% der Weltbevölkerung in unterschiedlicher Schwere betroffen ist.

Hitzestress: Zwei neue Stallventilatoren von DeLaval

DeLaval hat zwei neue Stallventilatoren im Sortiment. Der eine ist für Ruhebereiche mit Doppelliegeboxen, der andere für große Ställe geeignet.

MKS: Erhöhte Wachsamkeit auch in Deutschland!

Die MKS-Fälle in der Nähe zur österreichischen Grenze beunruhigen Experten. Eine Verschleppung ist nicht auszuschließen, betont das FLI und rät zu mehr Biosicherheit.

Was hat das Ende der Milchquote der Landwirtschaft gebracht?

Seit dem 1. April 2015 dürfen Landwirte ohne Lieferrechte Milch produzieren. Das Quotenende jährt sich zum zehnten Mal. 40 Jahre später gibt es eine Wiederbelebung der Debatte um staatliche Eingriffe.

Länder erteilen der Weideprämie eine Absage

Die Agrarministerkonferenz hat die Weideprämie für Milchkühe abgelehnt. Stattdessen soll die bestehende Öko-Regelung zur Förderung von Dauergrünland für milchviehhaltende Betriebe erweitert werden.

So entwickelt sich die Milchmenge in den USA, Argentinien und Neuseeland

Die Milcherzeugung in Neuseeland und Argentinien ist zu Beginn des Jahres höher als im Vorjahreszeitraum. Auch die USA verzeichnet trotz sich verbreitender Vogelgrippe mehr Milch, berichtet die ZMB.

Mexikanische Gangs sollen Drogen in lebenden Rindern über Grenze schmuggeln

Die USA importieren Millionen Jungrinder aus Mexiko. Die müssen aber sterilisiert sein. Findige Drogengangs nutzen das offenbar aus und haben ein perfides Netzwerk dahinter aufgebaut.

BHV1: Neue Fälle im Kreis Borken

Es scheint kein Ende zu nehmen: In Heek in NRW gibt es vier neue Ausbrüche mit dem Bovinen Herpesvirus. Das Sperrgebiet wird nun um drei Monate verlängert - Die Landwirte sind verzweifelt.

Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen, Haltungskennzeichen und Klimaschutz

Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?

Trockensteherfütterung: Zwei Phasen auf Vorrat

Hans-Hermann Backhaus füttert seine Kühe mit zwei Vorratsrationen für die frühe und späte Trockenstehphase aus dem Fahrsilo.

Frischmelker im Fokus: Wie Sensoren bei der Kontrolle helfen

Julia Velmans überwacht ihre 300 Kühe per Sensorsystem, um Frischmelker im Blick zu behalten und Stoffwechselprobleme frühzeitig zu erkennen.

Bayern-Genetik GmbH strukturiert sich für die Zukunft

Die Bayern-Genetik GmbH will die Struktur des bäuerlichen Unternehmens den Erfordernissen der Zukunft anpassen. Das beschließen der Beirat und die Geschäftsführung zum 15-jährigen Bestehen.

Deutsche essen wieder mehr Fleisch

Der Fleischverzehr der Deutschen stieg 2024 auf 53,2 kg pro Person an. Hühnerfleisch wird dabei immer beliebter. Eine Rückkehr zu früheren Spitzenwerte ist aber unwahrscheinlich.

USA wichtiger Abnehmer von Käse und Butter aus der EU

Die USA sind ein bedeutender Importeur von EU-Käse. Die Zollpolitik der US-Regierung sorgt allerdings für Verunsicherung.

Kontakt zu Menschen und Weideintensität beeinflussen Fleischqualität

Häufiger Kontakt zu Menschen und ein regelmäßiger Weidewechsel reduzierenden den Stress von Rindern vor der Schlachtung. Wie das auch die Fleischqualität beeinflusst, zeigt eine Agroscope-Studie.

Hofmolkerei reizt eher wenige Milchviehhalter - diese Gründe sprechen dagegen

Die Mehrheit der top agrar-Umfrageteilnehmer vermarktet ihre Milch an eine Molkerei und ist zufrieden damit. Wer an einer Hofmolkerei interessiert ist, sieht folgende Herausforderungen.

Trockensteherration aus Rundballen füttern

Nur zwei Trockensteher bedarfsgerecht füttern? Die Lösung bei Familie Schulze-Göcking: Eine fertige Ration aus dem Siloballen.

Maiskopfbrand: Droht 2025 ein erhöhtes Risiko?

Seit 2023 wird Maiskopfbrand in maisintensiven Regionen Nord-Westdeutschlands vermehrt gesichtet. Präventive Maßnahmen sind notwendig, um die Verbreitung zu vermeiden.

Maßnahmenplan zur Antibiotikaminimierung muss bis 1. April fertig sein

Rinderhaltende Betriebe, die durch ihren Antibiotikaeinsatz die bundesweite Kennzahl 2 zur Therapiehäufigkeit überschreiten, müssen bis zum 1. April Maßnahmenpläne mit ihrem Tierarzt erstellen.

Frankreich steigert Milchproduktion, Belgien weiter rückläufig

Die Milcherzeugung in Europa entwickelt sich unterschiedlich. Frankreich hat 2024 erstmalig wieder mehr Milch erfasst. Gleichzeitig sinkt die Produktion in Belgien weiter.

Welche Verbände jetzt für die Weideprämie für Milchkühe kämpfen

Vor der Agrarministerkonferenz werben Verbände aus der Landwirtschaft dafür, die bundesweite Weideprämie für Milchkühe einzuführen. Eine Blockade aus den Bundesländern können sie nicht verstehen.

Bedarfsgerecht Füttern auch in kleinen Portionen

Für den optimalen Laktationsstart ist die Fütterung in den Wochen vor der Kalbung entscheidend. Praktiker und Berater berichten, wie das mit einer Ration auf Vorrat gelingen kann.

BRS-Forderung: Ernährungssicherung ins Grundgesetz

Die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln wie Wasser, Brot, Knollen, Hülsenfrüchte, Milch und Fleisch sollte ins Grundgesetz geschrieben werden, betont der Bundesverband Rind und Schwein.

Englisches Schaf mit Geflügelpestvirus H5N1 infiziert

Das Geflügelpestvirus H5N1 passt sich offenbar weiter an Säugetiere an. Nun hat sich in Großbritannien ein Schaf damit infiziert. Für Menschen soll aber keine Gefahr bestehen.