Q-Experten: Tierärztliches Kompetenznetzwerk für Herdenconsulting GbR

top agrar - aktuelle Schlagzeilen für Rinderhalter

Die nachfolgenden Artikel stammen aus top agrar ONLINE und werden automatisch aktualisiert.
Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um mehr zu erfahren.

Supermärkte senken Butterpreise

Weil der Rohstoff Milch günstiger geworden ist, senkt der LEH nun seine Butterpreise. Losgetreten hat die neue Welle der Discounter Lidl.

Melkroboter: Zitzenkontrolle nicht vergessen!

Auch beim automatischen Melken kann sich eine schlechte Zitzenkondition bei den Kühen zeigen. Welche Faktoren darauf Einfluss haben und welche AMS-Einstellungen eine Rolle spielen, wird hier gezeigt.

Tierschutz und Aktivismus: Nur Kritik statt Diskurs in den sozialen Medien

Die Tierhaltung erfährt in sozialen Medien wieder Kritik. Tierrechts-Aktivisten arbeiten mit Influencern zusammen und bekommen dadurch Reichweite. Doch wie weit geht der Diskurs?

Emissionen mindern mit natürlicher Schwimmschicht

Die natürliche Schwimmschicht auf Rindergülle kann Emissionen gemäß der TA Luft ausreichend reduzieren. Das zeigt ein Forschungsprojekt. Diese Erkenntnis könnte Betrieben hohe Kosten ersparen.

FrieslandCampina und Milcobel konkretisieren Fusionspläne

Die beiden Molkereiunternehmen FrieslandCampina und Milcobel wollen fusionieren. Im Dezember sollen die Mitglieder abstimmen.

Indonesien zwingt unerfahrene Unternehmen zum Milchkuhkauf

Weil der idonesische Präsident versprochen hat, dass Kinder und Mütter kostenlos Milch bekommen, müssen nun 1 Mio. Kühe ins Land geholt werden. Kaufen und betreuen soll die aber die Wirtschaft.

Milchmenge in Deutschland und Irland gestiegen

Deutsche Landwirte produzieren aktuell mehr Milch als 2024. Die Anlieferung in Irland ist im Juli 2025 im Vergleich zu Vorjahresmonat gestiegen. Das berichtet die ZMB.

Umbau Tierhaltung: Lasst den Markt entscheiden!

Agrarminister Rainer zieht dem Programm „Umbau Nutztierhaltung“ den Stecker. Jetzt wird der Markt entscheiden, was die Landwirte produzieren, meint top agrar-Fachleiter Tierhaltung Marcus Arden.

Bundesprogramm „Umbau der Tierhaltung“ läuft aus - Rainer setzt künftig auf GAK

Das Bundesprogramm „Umbau der Tierhaltung“ wurde nur spärlich abgerufen. Agrarminister Rainer sieht das Geld in der GAK besser aufgehoben und will die Förderung anpassen. So reagiert die Branche.

Das müssen Sie bei der Ernte von kolbenarmen Mais beachten

Das richtige Siliermittel und optimale Verdichtung: Das sind zwei Aspekte, die in diesem Jahr bei der Ernte von kolbenarmen bzw. kolbenlosem und trockenem Mais wichtig sind.

Europa erzeugt immer weniger Rindfleisch

Im ersten Halbjahr 2025 gab es in der EU erneut ein deutliches Minus bei den Rinderschlachtungen. Betroffen ist vor allem die Niederlande, aber auch in Deutschland gehts runter.

BTV-8 explodiert in Österreich: In den Hotspots nicht mehr impfen!

Die Blauzungen-Welle in Kärnten nimmt an Fahrt auf: Zig Betriebe im Süden Österreichs sind betroffen. Experten rechnen mit einem Peak Ende September. Jetzt nicht mehr impfen!

Die Macht der Veterinäre: So haben unsere Leser reagiert

Amtstierärzte gehen mit ihrer Macht gegenüber Landwirten nicht immer sorgsam um. Ein top agrar Beitrag über Fehlverhalten hat einen Nerv getroffen. Landwirte berichten von ähnlichen Erfahrungen.

Neue Zuchtwerte für Beef-on-Dairy: Geburten und Kälbererlöse kombinieren

Neue Werte für Kälbergewicht und Kälbererlös sollen die Anpaarung von Fleischrassebullen objektiver und potenziell lukrativer gestalten. Auch die Abkalbeeigenschaften sind nun anders zugeschnitten.

Mykotoxine im Futter: Risiken frühzeitig erkennen

Ein Prognoseinstrument kann das Risiko von Mykotoxinbelastungen in Mais und Weizen frühzeitig bewerten. Die Basis sind umfangreiche Wetter- und Labordaten.

Minister Rainer bricht Koalitionsversprechen

Bundesagrarminister Alois Rainer erteilt den versprochenen 1,5 Mrd. € für Tierwohlställe eine Absage. Die Ernüchterung unter den Landwirten ist riesig. Ein Kommentar.

Jetzt werden Färsen knapp - Jungbullen stabil

Der Schlachtrindermarkt bleibt unberechenbar. Während Kühe und Bullen auf hohem Niveau stabil sind, steigen nun die Preise für Schlachtfärsen kräftig an.

BHV1 Sperrzone im Kreis Borken aufgehoben

Die Behörden haben die BHV1-Sperrzone im Kreis Borken aufgehoben. Seit Oktober 2024 waren die Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche immer wieder verlängert worden.

Klimawandel wegen Fleisch? Bundesregierung will keine Konsumvorgaben machen

Im August hatte Agrarminister Rainer sinngemäß noch gesagt, der Klimawandel habe nichts mit dem Konsum von Fleisch zu tun. Seine Staatssekretärin Breher klingt nun aber etwas differenzierter.

Was Silomais 2025 kosten darf

Bei der Vermarktung von Silomais trifft ein geringeres Angebot auf eine verhaltene Nachfrage – denn Alternativen sind günstig zu haben. So können Verkäufer und Käufer dennoch zueinander finden.

74 % der Europäer befürworten regelmäßige Impfungen bei Nutztieren

Eine Umfrage in Europa zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention. Der Bundesverband für Tiergesundheit setzt jedoch weiter auf einen offen Dialog.

"Milch ist besser als ihr Ruf"

Milch ist ein uraltes und vielfältiges Lebensmittel. Welche positiven Auswirkungen es auf die Gesundheit hat schilderte Dr. Heinz-Wilhelm Esser auf dem Forum Milch NRW.

Weltweit mehr Milchprodukte gehandelt

Im ersten Halbjahr von 2025 stieg der weltweite Handel mit Milchprodukten an. Besonders deutlich ist die Entwicklung bei Käse, berichtet die ZMB.

Wagyu-Färse für 350.000 australische Dollar verkauft

In Australien hat eine Färse der wertvollen Rinderrasse Wagyu jetzt für satte 350.000 Dollar den Besitzer gewechselt. Ohnehin ist die Rinderbranche in bester Laune, die Erzeugerpreise steigen weiter.

Deutsche Tierhaltung hat 2024 rund 6 % mehr Antibiotika verbraucht

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Verbrauchszahlen von Antibiotika für 2024 veröffentlicht. Beim Einsatz in der Nutztierhaltung gibt es weiter Verbesserungspotential.

"Wir rechnen bis Jahresende mit stabilen Milchpreisen"

Die Berglandmilch setzt beim Milchpreis den Fokus immer stärker auf den Bereich Tierwohl. Über Auswirkungen auf die Preise und die weitere Entwicklung am Markt sprach top agrar mit der Firmenspitze.

Haushaltsausschuss fordert BMLEH zur Überarbeitung der Stallbauförderung auf

Der Haushaltsausschuss des Bundestags gibt dem Agrarressort den Auftrag, bei der Förderung von Tierwohlställen nachzuarbeiten. Kommt jetzt Bewegung in den stockenden Stallbau?

Meggle übernimmt Molkerei Rücker

Die süddeutsche Meggle Holding übernimmt die norddeutsche Molkerei Rücker - damit könnte die größte deutsche Privatmolkerei entstehen. Das Kartellamt muss den Plänen noch zustimmen.

Agrarhaushalt: Auch 2026 keine 1,5 Mrd. fürs Tierwohl - AbL sauer

Alle wollen tierwohlgerechtere Ställe - bei der Finanzierung geht es aber nicht voran. Das wird wohl auch 2026 so bleiben. Laut Agrarminister Rainer werden die diskutierten 1,5 Mrd. € nicht kommen.

Blauzungenkrankheit: Serotyp 8 breitet sich aus

In weiten Teilen Kärntens, in Osttirol und der Steiermark erkranken zum jetzigen Zeitpunkt ungeimpfte Rinder und Schafe am Serotyp 8 mit zum Teil schweren Verläufen und Verendungen.

Futtermittel: Sackanhänger nicht wegwerfen!

Tierhalter müssen die Chargennummern von Futtersäcken dokumentieren. Das schreibt das Gesetz vor. Die QS weist deshalb daraufhin, dass Landwirte die Sackanhänger aufbewahren sollten.

GEA Group rückt in den Aktienindex DAX auf

Der Melktechnikhersteller GEA rückt erstmals in die Liste der 40 größten Aktienunternehmen auf. Dafür verliert unter anderem Porsche die Platzierung.

Gülleproblem der Niederlande: Ausstiegsprogramme nehmen Fahrt auf

Mehr als 1.000 niederländische Tierhalter haben bislang Verträge für die Teilnahme an den staatlichen Ausstiegsprogrammen zur Senkung der Stickstoffdeposition unterzeichnet.

EU geht den nächsten Schritt für das Mercosur-Abkommen

Die EU-Kommission hat das Ratifizierungsverfahren für das Mercosur-Abkommen eingeleitet. Skeptische Mitgliedstaaten wie Frankreich oder Österreich sollen mit einem Zusatzprotokoll besänftigt werden.

Preise für Biomilch auf Rekordjagd

Die Preise für ökologisch erzeugte Milch ziehen weiter an und markieren einen neuen Rekord. Die Preise für konventionelle kommen da nicht mehr mit.

Internationale Milchpreise gehen deutlich zurück

An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ sinkt der Durchschnittspreis für Milchprodukte um 4,3 % auf 4.043 $/t. Der Preis für Buttermilchpulver ist am stärksten gesunken.

DeLaval setzt auf innovative KI-Konzepte

In Rendsburg startet die Landwirtschaftsmesse Norla. Mit dabei ist auch Melktechnikhersteller DeLaval, der einige Produktneuheiten vorstellt.

Eiweiß direkt aus Klee und Gras gewinnen

Im Waldviertel ist eine Pilotanlage gestartet, in der aus Kleegras und Luzerne Protein produziert wird. Dies soll in der Tierfütterung eingesetzt werden. Evtl. könnte es aber auch am Teller landen.

Rohstoffwert Milch sinkt im August weiter auf 47,9 Cent

Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im August um 0,8 Cent gesunken und rutscht damit erstmals wieder unter die Vorjahreslinie. Das berichtet die ZMB.

85-jähriger Wanderer mit Hund von Mutterkuh angegriffen

In Österreich ist es zu einem tödlichen Zwischenfall auf einer Bergweide gekommen: Ein Ehepaar durchquerte eine Rinderweide, als die Tiere angriffen. Der Mann starb.

Erntejagd: Muss ich den Jagdpächter über bevorstehende Maisernte informieren?

Die Maisernte bietet Jägern eine gute Gelegenheit, Schwarzwild effektiv zu bejagen. Unser Experte erklärt, ob Sie den Jagdpächter über die Ernte informieren müssen und wann eine Erntejagd erlaubt ist.

Top 20: Das sind die größten Molkereien der Welt

Der Konzern Lactalis baut seine Führung an der Spitze der weltweit größten Molkereiunternehmen aus. Weitere geplante Fusionen könnten die Rangliste künftig verändern.

Arbeiten trotz Nachtruhe: Dürfen Landwirte nachts Mais ernten und abfahren?

Arbeiten in der Erntezeit sind oft laut - aber notwendig. Hier finden Sie eine kompakte Übersicht, was nachts erlaubt ist und worauf Sie achten sollten, um Streit zu vermeiden.

Mastitis: Wissen ist besser als glauben

Eine Euterentzündung verhindern und therapieren kann man nur, wenn der Erreger bekannt ist. Am Anfang steht die Diagnostik.

Kartoffeln für die Fütterung von Kühen

Wegen des Überschusses an Kartoffeln haben Landwirte Probleme, alle Knollen zu vermarkten. Der Einsatz in der Rinderfütterung kann ein alternativer Vermarktungsweg sein.

Neues Melkzeug soll schonenderes Melken ermöglichen

MS Schippers nimmt ein neues System bestehend aus Melkzeug und speziellen Zitzengummis ins Sortiment. Es soll einen gleichmäßigen Unterdruck erzeugen und das Risiko bakterieller Infektionen senken.

Kontrollen: Welche Rechte haben Veterinäre, welche Landwirte?

Veterinäre haben bei Kontrollen viele Befugnisse. Doch auch für sie gibt es Grenzen. Rechtsanwalt Henning Schulte im Busch erklärt, was Landwirte dulden müssen und wann sie sich wehren können.

Verbändeallianz: Das braucht es für ein gutes Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Wie gelingt die praxisgerechte Umsetzung der Tierhaltungskennzeichnung? Eine Verbändeallianz präsentiert konkrete Schritte zur Reduzierung von Meldepflichten und zur Einbeziehung bewährter Systeme.

Fusion: LKV NRW und RPS werden zu Milchkontrollverband West

Die Vertreter der Landeskontrollverbände NRW und Rheinland-Pfalz-Saar haben der Fusion beider Organisationen zugestimmt. Für Mitglieder ändert sich dadurch kaum etwas.

Neuwelt-Schraubenwurmfliege stürzt Mexikos Rinderhalter in die Krise

Mexikos Rinderhaltung ist infolge der US-Importrestriktionen wegen der Neuwelt-Schraubenwurmfliege bereits ein Schaden von umgerechnet 733 Mio. € entstanden.

Überfallartige Kontrollen und überzogene Strafen: Die Macht der Veterinäre

Im Main-Tauber-Kreis scheinen Amtsveterinäre rigoros gegen Tierhalter vorzugehen. Landwirte berichten von überfallartigen Kontrollen und überzogenen Strafen. Das Landratsamt weist die Vorwürfe zurück.

Arla-Lieferanten erhalten Nachzahlung für erstes Halbjahr

Höherer Umsatz, aber angespanntes Markengeschäft: Die Molkerei Arla berichtet über die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025 und verkündet eine Nachzahlung für Lieferanten in Höhe von 1 Cent/kg Milch.

Maisernte gestartet, Hauptfläche folgt im September

Die Maisernte ist Ende August so früh wie selten gestartet. Doch das Gros der Bestände steht noch und kommt erst im September dran. So weit ist die top agrar Community mit der Maisernte:

EU-Milchmenge steigt übers Vorjahr, deutliches Minus in Deutschland

Die Milchanlieferung in der EU-27 hat sich im Juni 2025 weiter oberhalb der Vorjahreslinie bewegt. Vor allem in Deutschland und in den Niederlanden wurde aber weniger Milch erzeugt.

Das sagt das DMK zur Kritik an Käseverpackungen

Neue Verpackungen der Milram-Käsesorten thematisieren Vielfalt in der Gesellschaft. Doch wo Kunstfreude fehlt, wird politische Agenda gewittert. So reagiert das DMK auf die mediale Kritikwelle.

Kamera und KI indentifizieren Kühe im Melkstand

Um Kühe behandeln zu können, müssen Landwirte und Mitarbeiter die eindeutig identifizieren. Vor allem im Melkstand nicht immer einfach. Daher haben Forscher ein KI-basiertes System entwickelt.

Urteil gegen Milchviehhalter von Bad Grönenbach gefallen

Gegen den Betriebsleiter des erneut in die Schlagzeilen geratenen Milchviehhofes aus Bad Grönenbach ist ein Tierhaltungsverbot erlassen worden. Weitere Verfahren u.a. gegen den Besitzer laufen noch.

Kälber auf der Weide: So gehts!

Auf Biobetrieben gilt auch für Kälber eine Weidepflicht. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Erster Fall von Neuwelt-Schraubenwurmfliege beim Menschen

Die US-Rinderhalter fürchten das Einwandern der parasitären, fleischfressenden Larven der Neuwelt-Schraubenwurmfliege. Nun haben sie sich in einen Menschen gebohrt, der aus El Salvador zurück kam.

Riesendeal: Fonterra-Molkerei gibt Endkundengeschäft an Lactalis ab

Die neuseeländische Genossenschaftsmolkerei Fonterra hat sich mit Lactalis auf einen Kaufpreis für das globale Endkundengeschäft des neuseeländischen Unternehmens geeinigt.

Kälberpreise: Hält der Höhenflug an?

Die Preise für Nutzkälber haben sich seit Jahresbeginn verdoppelt – bei Fleckvieh wie bei Holsteins. Was sind die Gründe dafür? Und wie schätzen Vermarkter die weitere Entwicklung ein?

Praxistipp für die Maisernte: Der Eimertest

Während des Häckselns können Landwirte mithilfe des Eimertests die Häckselqualität überprüfen. Ganze Körner sollten in der Silage nicht zu finden sein. top agrar erklärt, wie es geht.

Jungbullenpreise fahren Achterbahn – Kühe fehlen

Der Preisdruck am Schlachtrindermarkt ist schon wieder verflogen. Die Bullen steigen deutlich im Preis. Auch die weiblichen Tiere fehlen.

Milchmarkt: Fonterra erhöht Preisprognose

Mitte August hat Fonterra ihre Milchpreisprognose für die Saison 2024/25 heraufgesetzt. Ein gut gefülltes Auftragsbuch und stabile Preise im internationalen Handel haben dies ermöglicht.

Maisernte startet: Wie steht es aktuell um Ihre Maisbestände?

Der Mais leidet 2025 vielerorts unter Trockenheit. In einigen Regionen hat daher die Maisernte ungewöhnlich früh begonnen. Wie sieht der Mais bei Ihnen aus? Machen Sie mit bei unserer Umfrage:

Hohe Grundfutterqualität: Gehen Sie gut vorbereitet in die Maisernte

Für langfristigen Erfolg ist es wichtig, eine hohe Grundfutterqualität sicherzustellen. Mit diesen Tipps bereiten Sie sich gut auf die Maisernte vor.

Mutterkuhhaltung im Vollerwerb: Erfolg durch Zucht und Mast

Eine rentable Mutterkuhhaltung im Vollerwerb: Stefan Kohlmann setzt dazu auf mehrere Standbeine mit seiner Limousin-Herde.

Deutsche essen mehr Fleisch, als sie selbst angeben

Eine repräsentative Studie zeigt: Vegetarier und Veganer sind in Deutschland seltener als gedacht. Viele sehen sich als Flexitarier. Der tatsächliche Fleischkonsum fällt allerdings deutlich höher aus.

Feuerwehrtrecker, altes Windrad und Käsepackung – was Landwirte aktuell bewegt

Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?

Schweizer Molkerei Emmi steigert Umsatz und Gewinn

Zufrieden mit dem ersten Geschäftshalbjahr 2025 kann der Schweizer Milchverarbeiter Emmi sein. Die Umsätze legten im Vorjahresvergleich um 12,6 % zu.

Kostengünstig melken: Mehr Milch aus dem Grundfutter

Effizient Milch produzieren und das mit so wenig Kraftfutter wie möglich. Das ist das Ziel von Mathijs Meijer. Er erreicht es mit dem Fokus auf eine hohe Grundfutterqualität.

Rinderschlachtungen stark verringert

Der Schlachtrindermarkt schrumpft in Deutschland rasant. Das zeugen die Halbjahreszahlen für 2025. Es gibt aber regionale Unterschiede.

Milchanlieferung: Deutschland leicht höher, Australien rückläufig

Deutschlands Milchproduktion befindet sich aktuell über dem Vorjahresniveau. Die Anlieferung in der Türkei ist 2025 noch mal gestiegen, während Australien relativ konstant ist. Das berichtet die ZMB.

Vorbeugen und Behandeln: Was Landwirte zu Mortellaro wissen sollten

Nicht aufgeben bei der Erdbeerkrankheit: Mit konsequenter Behandlung und Vorbeugung können Milchkuhhalter die Mortellarosche Krankheit in den Griff bekommen.

Neue Fütterungsbox von MS Schippers

Mit der MS High Performance Box (HPB) von MS Schippers erhalten Kühe eine individuell abgestimmte Ergänzungsration. Dies soll zu einer höheren Milchleistung führen.

China verlängert Strafmaßnahmen gegen EU-Milchexporte bis Februar 2026

Die europäischen Molkereiexporte bleiben bis ins nächste Jahr hinein ein Faustpfand im Streit zwischen der EU und China um subventionierte Elektroautautos aus dem Reich der Mitte.

Zwischen Kuhstall und Kommentarspalte – Landwirtin Agnes Umgang mit Hass im Netz

Landwirtin Agnes Greggersen leitet einen Milchviehbetrieb in Schleswig-Holstein. Auf Social Media teilt sie ihren Alltag. Wie Agnes mit Hass im Netz umgeht, zeigt die dem NDR in der Nordreportage.

Vogelgrippe jetzt überall auf US-Farmen nachweisbar

In den USA findet sich das Geflügelpestvirus inzwischen in Milch, auf Geräten wie Melkmaschinen und im Abwasser, ebenso in der Luft als Aerosol. Die Lage ist längst außer Kontrolle.

Zweikampf um Vions Erbe

Nach dem Kartellamts-Veto entwickelt sich ein spannender Zweikampf zwischen Tönnies und Westfleisch um die Vion-Betriebe in Süddeutschland. Die Landwirtschaft fürchtet eine Hängepartie.

Ein Garten für Kühe

Im Speckgürtel von Dresden leben rund 540 Tiere im sogenannten Dresdener Kuhgarten – umgeben von Hecken und modernster Technik. Der weiche Boden soll sich anfühlen wie eine Weide.

USA bauen Anlage zur Produktion steriler Neuwelt-Schraubenwurmfliegen

Die Neuwelt-Schraubenwurmfliege droht mit ihren fleischfressenden Maden in die USA einzuwandern. Die Folgen für die Rinderbranche wären gravierend. Nun nimmt Trump Millionen Dollar in die Hand.

Internationale Milchpreise leicht rückläufig

An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ sinkt der Durchschnittspreis für Milchprodukte um 0,3 % auf 4.291 $/t. Das größte Minus verzeichnete Mozzarella.

Gesündere Kühe mit „smarter“ Technik

Mit umfassender Datenüberwachung hat Bernhard Totschnig das Gesundheits- und Herdenmanagement seiner Kühe im Griff. Die mangelnde Vernetzung ist ein Schwachpunkt der Systeme.

Wie sich der Jungbullen- und Schlachtkuhmarkt entwickelt

Kleines Angebot und Schlachter, die sich mit Händen und Füßen gegen höhere Preise wehren: Trotz Stillstand bei den Preisen bleibt es auf dem Schlachtrindermarkt spannend.

Rechte Kritik an neuen Käseverpackungen von Milram

Von August bis Oktober präsentiert Milram neue Käsedesigns, gestaltet von drei KünstlerInnen. Die Illustrationen betonen Vielfalt und Gemeinschaft, stoßen aber auf Kontroversen in den sozialen Medien.

Preise für Biomilch im Juli unverändert

Biomilcherzeuger konnten im Juli mit stabilen Auszahlungspreisen rechnen. Bei fast allen Verarbeitern war das Milchgeld konstant. Das Maximum lag bei über 66 ct/kg.

Patura stellt neuen Fang- und Behandlungsstand A6000 vor

Der neue Fang- und Behandlungsstand von Patura kommt mit Rücklaufsperre, passt für alle an alle Halsweiten vom Kalb bis zur Kuh und hat bodennahe und offene Seitentüren.

NDR-Doku zeigt die Herausforderungen eines kleinen Milchkuhbetriebs

In der neuen Serie „Wir wagen Bauernhof“ vom NDR berichtet Jennifer Johansson, wie sie und ihr Mann versuchen, mit ihrem Milchkuhbetrieb über die Runden zu kommen.

Tierrechtler stoppten Milchverarbeitung bei der Sachsenmilch

41 Tierrechtsaktivisten haben am Freitag die Molkerei Sachsenmilch blockiert und die Abläufe massiv gestört. Sie wollen damit gegen die Anbindehaltung protestieren.

Tierische Lebensmittel werden in Deutschland immer teurer

Die deutschen Verbraucherpreise für tierische Lebensmittel sind seit 2020 kontinuierlich gestiegen. Insbesondere die Rindfleischpreise zogen zuletzt deutlich an.

Fachbuch: Wissenswertes für Eigenbestandsbesamer

Von der Anatomie bis zur Besamung und Tipps zur Fruchtbarkeit: Der neue Ratgeber für Eigenbestandsbesamer gibt einen praktischen Überblick.

Werbung für Milch: Wettbewerb sucht kreative Ideen vom Hof

Dialog Milch startet einen Wettbewerb für kreative Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Milchkuhhaltung. Mitmachen können Landwirte, Auszubildende und Studierende aus NRW und Niedersachsen.

Darf ich eine Straße für den Viehtrieb eigenmächtig sperren?

Viele Betriebe treiben Ihre Kühe regelmäßig auf die Weide. Ob Sie dazu einen Weg eigenmächtig sperren dürfen, erklärt unser Experte.

WDR-Doku zeigt die Arbeit einer Rindertierärztin

In der neuen Folge des Youtube-Formates „Lokalzeit Land.Schafft“ berichtet Sophia Koßenjans über ihren Alltag als Großtierärztin.

Wir suchen Eure schönsten Sommerfotos mit Rindern

Auf der Weide, im Stall oder doch im Garten? Der Sommer bringt viele schöne, lustige oder einzigartige Momente mit Euren Tieren mit sich. top agrar sucht ab sofort die schönsten Bilder davon.

BRS stellt klare Forderungen an Bundesregierung

Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) hat einen offen Brief an die Bundesregierung verfasst. Darin äußert er, welche Änderungen im Baurecht, der Tierhaltungskennzeichnung etc. umzusetzen sind.

Globaler Fleischpreisindex erklimmt Rekordhöhe

Weltweit steigen die Verbraucherpreise für Lebensmittel. Der monatliche Fleischpreisindex der FAO hat nun einen neuen Rekordwert erreicht. Der Milchpreisindex sank dagegen erstmals seit April 2024.

Warum Heiss-Söhne punkten und Wirbelwind nachlässt

Bei der August-Zuchtwertschätzung hat sich die Zahl der hornlosen, genomischen Topbullen erneut vergrößert. Bei den geprüften Vererbern halten sich einige Namen auf sehr hohem Niveau.

Neuer Impfstoff gegen MKS bei Rindern ist vielversprechend

Erstmals gibt es einen mRNA-Impfstoff gegen die Maul- und Klauenseuche. Der verspricht einige Vorteile in der Herstellung. Erste Tests mit Rindern sind erfolgreich.

Mähen und Mulchen auf Brachen ab 16. August wieder erlaubt

Am 15. August läuft das Mulch- und Mähverbot auf stillgelegten Flächen aus. Zudem können Halter von Mutterkühen Tiere verkaufen, ohne damit Prämien zu riskieren.