top agrar - aktuelle Schlagzeilen für Rinderhalter
Die nachfolgenden Artikel stammen aus top agrar ONLINE und werden automatisch aktualisiert. Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um mehr zu erfahren.
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen will Biobauern helfen, die die Bio-Landwirtschaft wegen einer EU-Regel nicht weiterführen können. Die sieht vor, dass Bio-Rinder ganzjährigen Weidezugang brauchen.
Gute Nachricht für Rinderhalter im Norden: Statt bis zu 100.000 € in einer Güllebehälterabdeckung zu investieren, reicht nun die natürliche feste Schicht auf der Gülle zur Emissionsminderung.
Tönnies und Westfleisch wollen die drei Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland übernehmen. Jetzt haben sie sich deren Chefs in einem Hearing den Fragen von Tierhaltern und Vermarktern gestellt.
Bei den Schlachtungen von Kühen innerhalb der EU-27 herrschten im April 2025 anhaltend rückläufige Tendenzen vor. Auch das Schlachtaufkommen von Kälbern ging im Vorjahresvergleich zurück.
Bei der Haltung von Fleischrindern gibt es in Sachen Tierwohl noch Luft nach oben. Dieses Fazit zieht die EFSA und kritisiert das Platzangebot, die Ausgestaltung der Ställe, Fütterung und Schlachtung.
Was passiert, wenn die EU die Zahl der Tiere pro Hektar begrenzt? Die EU-Kommission hat mögliche Auswirkungen dazu untersucht. Ein Ergebnis: Die landwirtschaftlichen Einkommen würden höher ausfallen.
Einen deutlichen Preisabschlag haben die Schlachtunternehmen erzwungen. Die Forderungen gingen sogar noch weiter. Ist das nur eine Korrektur oder die Trendwende?
Von der Geburt bis zum Absetzen von Kälbern gibt es Situationen, in denen Landwirte und Tierärzte schnell eingreifen müssen, um Leben zu retten. Hier finden Sie die wichtigsten Maßnahmen.
Knapp 3 Millionen - so viele Tiere könnten die VVG Aller-Weser-Hunte und die ZNVG nach ihrer Fusion am 1. Januar 2026 gemeinsam vermarkten. Der erste Schritt ist getan.
Molkereien kürzen das Milchgeld für den ganzen Monat um 3 ct/kg, wenn eine Lieferung im Monat Hemmstoffe enthielt. Rechtsanwalt Henning Schulte im Busch erklärt im Interview, wie er dagegen angeht.
Die Analyse von Professor Thiele zu den Folgen einer Änderung von Artikel 148 GMO stößt bei Leserinnen und Lesern auf Ablehnung. Sie fordern vielmehr eine Stärkung der Position der Milcherzeuger.
Viele Rinderhalter in Bayern haben große Sorgen vor den Folgen des Mercosur-Abkommens mit Südamerika. Was bedeuten die gelockerten Handelsregeln und sinkende Standards für sie?
Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?
Bei den Milchpreisen hat sich ein neues Niveau eingestellt. Preise jenseits der 40-Cent-Marke waren früher Mangelware. Mittlerweile sind sie Standard. Allerdings sind auch die Kosten gestiegen.
Der positive Effekt von Kratzbürsten im Kuhstall ist unumstritten. Das Angebot ist groß. Doch wo hängt welche Bürste richtig und auf was ist ansonsten zu achten?
Das Blauzungenvirus hat 2024 Rinderhalter in weiten Teilen Deutschlands in Atem gehalten. Falk Mühe von der Tierärztlichen Praxis Ottersberg (Nds) schätzt die aktuelle Lage ein.
In Deutschland und den Niederlanden bewegt sich die Milchanlieferung unter dem Vorjahresniveau. Polnische Molkereien erfassen hingegen deutlich mehr Milch. Das berichtet die ZMB.
Die Zukunft der Ernährung ist kein Entweder-Oder zwischen Alternativprodukten und tierischen Erzeugnissen. Was bedeutet das für die Landwirtschaft? Ein Gastkommentar von Prof. Dr. Achim Spiller.
FrieslandCampina sucht in Nordwestdeutschland neue Mitglieder und Milch. Dazu hat die niederländische Molkereigenossenschaft nun ihre Eintrittsbedingungen nochmals angepasst.
Ende Juni ist in Europa die Krankheit „Lumpy Skin“ bei Rindern ausgebrochen. Das FLI informierte darüber, ob das Virus auch eine Gefahr für Deutschland darstellt.
In Kroatien ist auf zwei Farmen Milzbrand ausgebrochen. Das gefährliche Bakterium kann auch von Tieren auf Menschen übertragen werden. Die Gefahr für Österreichs Rinderbestände ist derzeit gering.
Der Kampf um die Zukunft der süddeutschen Vion-Schlachthöfe ist eröffnet. Tönnies prüft juristisch und will eine Ministererlaubnis, Westfleisch warnt davor und wirbt für sich als der bessere Partner.
Rasse, Haltungsform, Ration: Der Betrieb Ackerkrume hat an mehreren Stellschrauben im Bullenmaststall gedreht und so nicht nur die Leistung gesteigert.
Im ersten Quartal 2025 wurden am Weltmarkt mehr Milcherzeugnisse gehandelt als im Vorjahreszeitraum. Nennenswerte Zuwächse wurden vor allem für Käse, Butter und Molkenpulver ausgewiesen.
Die Molkerei Müller investiert in UK fast 52 Mio. €. Das Unternehmen möchte die Flüssigmilchproduktion verbessern und die Kapazität der Milchpulverproduktion erhöhen.
Kraiburg hat das bekannte Matratzensystem Softbed LongLine optimiert. Neu ist der dreischichtige Aufbau, der für mehr Tierkomfort, Hygiene und Langlebigkeit sorgen soll.
Die Altkuhpreise sind auf Rekordniveau und dürften es vorerst bleiben. Die Frage ist eigentlich nur, ob es noch weiter aufwärts gehen kann. Die rote Seite sieht das naturgemäß anders.
Die NRW-Regierung hat einen Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten im Bundesrat eingebracht. Darum geht es.
Auf der Mitgliederversammlung des Verbands der bayerischen Privatmolkereien warnte Professor Holger Thiele vor den negativen Folgen einer Umsetzung des Artikel 148.
Im ersten Halbjahr von 2025 lag der Absatz von Bio-Trinkmilch und Quark mit plus 6 % deutlich über dem Vorjahreszeitraum. Auch der Verkauf verschiedener Drinks als Milchalternative legte stark zu.
Eine neue Studie von UN-Organisationen prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Fleischerzeugung. Insbesondere die Nachfrage nach Geflügelfleisch wird in den nächsten Jahren weltweit steigen.
Die Marge aus Erlösen und Kosten in der Milchproduktion ist im ersten Halbjahr von 2025 wieder gestiegen. Treiber waren neben guten Milchpreisen auch die steigenden Schlacht- und Nutzviehpreise.
Die Notierungen für Blockbutter wurden leicht nach unten korrigiert, während sich Allgäuer Emmentaler etwas verteuerte. An der GDT wurden Magermilchpulver und Vollmilchpulver höher gehandelt.
Beim Kombi-Projekt schließen sich Landwirte zusammen und betreiben Arten- und Naturschutz über Betriebsgrenzen hinweg. Unter anderem kommen Wasserbüffel bei der moorschonenden Nutzung zum Einsatz.
Frankreich möchte mit einer Impfkampagne der Ausbreitung der Lumpy-Skin-Krankheit entgegenwirken. Keulungen bleiben ein umstrittenes Thema unter den Verbänden.
Es gibt die These: Wenn man Rinder die ersten Tage auf einer kleinen Weide eng zusammen hält, bleiben sie später auch auf der großen Weide eng zusammen. Das testen Forscher als Wolfabwehrstrategie.
Die Niederlande haben im ersten Halbjahr 2025 etwa 27% mehr Wirtschaftsdünger exportiert als 2024. Wichtigster Abnehmer bleibt Deutschland, vor allem in der Grenzregion ist der Markt aber gesättigt.
Milchviehhalter können aus wirtschaftlicher Sicht positiv auf das erste Halbjahr 2025 zurückblicken. Das liegt jedoch weniger an der Entwicklung der Milchpreise.
Forscher haben nachgewiesen, dass extreme Hitze die Milchleistung um bis zu 10 % pro Kuh und Tag reduzieren kann, und selbst moderne Kühlsysteme können diesen Ausfall bestenfalls halbieren.
Bis Ende 2025 will Lidl bei etlichen Molkereiprodukten zu 100 % auf höhere Haltungsformen umstellen. Das soll ausschließlich auf Basis heimischer Ware erfolgen. Der Zuschlag beträgt 3 Cent je Liter.
Nachdem das Kartellamt die geplante Übernahme der Vion untersagte, legt Tönnies nun Beschwerde ein. Er sieht die Bauern hinter sich und will zur Not sogar das Bundeswirtschaftsministerium bemühen.
Die Bundesregierung sieht aktuell keine Anzeichen für eine neue Milchmarktkrise in Deutschland. Die Märkte für Rohmilch und Milchprodukte hätten sich stabil entwickelt.
Frankreich hat den Start der Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit der Serotypen 1 (BTV-1) und 8 (BTV-8) bekannt gegeben, für die 22 Mio. € bereitgestellt werden.
An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ steigt der Durchschnittspreis für Milchprodukte wieder leicht um 1,1 % auf 4.380 $/t. Im Preis gestiegen sind vor allem Voll- und Magermilchpulver.
Ist der Kot zu dünn, werden Flüssigkeit und Mineralien schnell zur Mangelware und damit sogar lebensbedrohlich für junge Kälber. Wir geben elf Tipps für eine schnelle Besserung.
Vion will raus aus Deutschland. Tönnies darf die Standorte nicht kaufen. Kommt jetzt Deutschlands Nummer 2 ins Spiel? top agrar fragte den Westfleisch-Chef Dr. Wilhelm Uffelmann.
Infizierte Kälber können das Vogelgrippe-Virus H5N1 durch Saugen am Euter einer Kuh übertragen. Dort kann es sich gut vermehren und zu Virusausscheidungen in der Milch führen.
Nach dem Fund einer Neuwelt-Schraubenwurmfliege außerhalb des bisherigen Bekämpfungsgebietes in Mexiko haben die USA ihre Grenze für Rinder aus Mexiko jetzt doch wieder geschlossen.
Neben dem Blauzungenvirus und dem Lumpy Skin Disease breitet sich ein weiteres, von Gnitzen übertragenes, Virus in Europa aus – EHDV. In Deutschland gibt es noch keine Fälle.
Für die neue Saison hat Kuhn eine frische kompakte Futtermischwagen-Baureihe im Programm. Sie besteht aus fünf Modellen. Ebenfalls neu ist ein 11-m³-Einstreu- und Futterverteilgerät für enge Ställe.
Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?
Von der MKS betroffene Milchvieh- und Schweinehalter in Brandenburg können ab sofort Ausgleichszahlungen beantragen. Antragsfrist ist der 31. Juli 2025. Das müssen Sie beachten.
Wenig Veränderung zeigten zuletzt die Großhandelspreise für Milchprodukte in Deutschland. Die Notierungen für Butter kommen nicht vom Fleck, während die Pulvernotierungen etwas nachgegeben haben.
Das im bisherigen Jahresverlauf knappe Angebot an Schlachtkühen spiegelt sich auch in der aktuellen Entwicklung der Schlachtpreise wider. Diese folgen seit Jahresbeginn einem starken Aufwärtstrend.
Auf dem Biohof Hermikon in der Schweiz wird ein Teil der Aubrac-Rinder auf dem Hof getötet. Das soll den Stress für die Tiere verbessern und die Fleischqualität sichern.
Elektrische Weidezäune sind weit verbreitet und bieten eine hohe Hütesicherheit. Auch zur Wolfsabwehr kommen sie zum Einsatz. Bei Trockenheit kann es allerdings zu Störungen kommen.
Was bedeutet, dass Rinder "nach draußen" gehen müssen? In der Schweiz ist darüber ein Streit entbrannt, denn bislang haben die Behörden für Innen-Laufhöfe Tierwohlgelder gewährt, statt für Weidezugang
Höhere Futteraufnahme, gesunde Kühe, mehr Milch: Was Haferspelzpellets in der Trockensteher-Ration bewirken und ob sich die Investition auszahlt, berichtet ein Praktiker.
In Frankreich und Italien haben die Behörden in der vergangenen Woche erstmals Ausbrüche der Lumpy Skin Disease (LSD) festgestellt. Das Friedrich-Loeffler-Institut mahnt zur Vorsicht in Deutschland.
Damit Melkroboter zuverlässig funktionieren, muss man sie warten. Die Hersteller bieten dazu Serviceverträge an. Wie diese sich unterscheiden, erklärt Franziska Heile von der LWK Niedersachsen.
Weniger Kühe, mehr Milch – aktuelle Zahlen zeigen, wie stark sich Milchleistung und Betriebsstruktur seit dem Jahr 1900 verändert haben. Eine Grafik der BZL bringt es auf den Punkt.
Reinigen, Abziehen und Trocknen in einem: Das kann der Cleanmeleon 2 von Westermann als Selbstfahrer oder für den flexiblen Handbetrieb und sehr schmale Stallpassagen als CMA 800 Elektro.
Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?
Auf der Weide, im Stall oder doch im Garten? Der Sommer bringt viele schöne, lustige oder einzigartige Momente mit Euren Tieren mit sich. top agrar sucht ab sofort die schönsten Bilder davon.
Die neue Statistik der Bundestierärztekammer zeigt: Der Berufsstand ist im Wandel. Besonders auffällig sind der Trend zur Anstellung, größerem Frauenanteil und zunehmender Spezialisierung.
Trotz intensiver Restrukturierung weist der Fleischkonzern Vion für 2024 wieder hohe Verluste aus. CEO Tjarda Klimp sieht den Vion-Tanker aber auf Kurs. 2025 wird entscheidend sein.
Hohe Außentemperaturen und eine pralle Sonneneinstrahlung sorgen in Kälberbehausungen schnell für tropische Temperaturen. So können Sie Hitzestress bei Kälbern vermeiden.
An der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ fällt der Durchschnittspreis für Milchprodukte weiter um 4,1 % auf 4.274 $/t. Im Preis gesunken sind vor allem Butter und Milchpulver.
Die Fusion von Arla und DMK könnte neue Maßstäbe setzen. Im Interview sprechen die Molkereichefs Peder Tuborgh und Ingo Müller über Hürden und Perspektiven.
Die Viehbestandserhebung zeigt, dass Deutschlands Nutzviehbestände weiter schrumpfen. Im Vorjahresvergleich gaben 3,3 % der schweinehaltenden Betriebe und 3,5 % der Rinderhalter auf.
Hochwald hat 2024 erstmals seinen Umsatz auf über zwei Milliarden Euro gesteigert. Das Unternehmen verarbeitete 2,3 Milliarden Kilogramm Milch und steigerte sein operatives Ergebnis deutlich.
Mit dem richtigen Haltungssystem kann Krankheiten im Kälberstall vorgebeugt werden. Klimatisierte Warmställe oder witterungsgeschützte Außenklimaställe haben sich bei der Rosémast bewährt.
Zur Eindämmung der Blauzungenkrankheit in England gilt ab dem 1. Juli eine landesweite Sperrzone. Die Rotfleischindustrie warnt vor erheblichen Einschränkungen für die Verbringung von Tieren.
In den Niederlanden haben Politik, Landwirtschaft, Tierschützer und Wirtschaft einen Pakt für eine tiergerechte Tierhaltung geschlossen. Zielmarke ist 2040.
In Italien und Frankreich wurden Fälle der Lumpy-Skin-Disease (Hautknotenkrankheit) bei Rindern gemeldet. Ein Ausbruch bedeutet Keulungen, Sperrzonen und Handelseinschränkungen.
Zu einem überaus positiven Ergebnis kommt die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope nach ihrem langjährigen Test eines virtuellen Zaunsystems bei Kühen. Es zeigten sich ausschließlich große Vorteile.
Weil die Nachfrage nach Biomilch-Produkten stetig steigt, sucht die Andechser Molkerei Scheitz neue Milchlieferanten. Landwirte sind aufgerufen, über eine Umstellung auf Bio nachdenken.
Um Krankheiten vorzubeugen sollten alle Tierhaltungsbetriebe Biosicherheitsmaßnahmen einhalten. Das gilt auch für Hobbyhalter, betont der Bundesverband Rind und Schwein.
Während die Zahl der Milchbauern auch in Großbritannien weiter zurückgeht, steigt dort das Rohmilchaufkommen. In den zwölf Monaten bis April 2025 gaben 190 Milcherzeuger auf.
Welche Themen bewegen die top agrar-Community in dieser Woche? Wir haben eine Auswahl an Stimmen, Meinungen und Gedanken unserer Leserinnen und Leser für Sie gesammelt. Und was meinen Sie?
Nach langer Ankündigung, hat der Bundestag die Novellierung der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Damit startet die Kennzeichnungspflicht erst ab dem 1. März 2026.
Das USDA hat eine neue Anlage zur Produktion steriler Neuwelt-Schraubenwurmfliegen im Süden von Texas angekündigt. Dadurch soll die Ausbreitung des Schädlings aufgehalten werden.
Die dieses Jahr produzierte Rindfleischmenge dürfte wegen der Trockenheiten sinken. Zudem ist die Rentabilität gering und die Verbraucher sind zurückhaltend. Deutschland importiert aber mehr.
Für die einen ist dreimal tägliches Melken das Nonplusultra. Andere sind genauso erfolgreich, wenn die Kühe nur zweimal am Tag gemolken werden. Ist es also nur eine Glaubensfrage?
Die Goldsteig Käsereien konnten 2024 trotz durchwachsener Marktlage die Milchverarbeitung, den Umsatz und Gewinn weiter steigern. Drei Viertel der Erlöse kommen aus dem Käseverkauf.